Auswandern nach Kalabrien mit Wohnsitz

Gedanken, Voraussetzungen & Anmeldung

Alles, was du wissen musst, bevor du deinen Lebensmittelpunkt in die sonnige Region Kalabrien verlegst.

Wichtige Gedanken vor dem Auswandern nach Kalabrien mit Wohnsitz

Ein Umzug ins Ausland mit neuem Wohnsitz ist ein großer Schritt, der gut überlegt sein will. Die meisten, die scheitern, tun dies, weil sie unüberlegt handeln.

Bevor du deinen Lebensmittelpunkt nach Kalabrien verlegen willst, ist es wichtig, die eigenen Beweggründe genau zu klären, das persönliche Warum.

Suchst du Ruhe und Lebensqualität, niedrigere Kosten oder neue berufliche Chancen?

Ein realistischer Plan hilft, den Neustart entspannt und erfolgreich zu gestalten und so langfristigen Erfolg zu sichern.

Wann solltest du besser nicht auswandern?

Ein Mann mit Basecap sitzt am Meer und macht sich Gedanken ob er nach Kalabrien auswandern will

Es gibt auch Situationen, in denen ich vom Auswandern abrate, zum Beispiel wenn:

  • Du keine ausreichenden finanziellen Mittel hast
  • Du nur vor Problemen flüchten möchtest
  • Du dir alles zu einfach und zu rosig vorstellst
  • Du nicht weißt wovon du leben willst
  • Du nicht bereit bist, dich in die neue Kultur zu integrieren

Denn Auswandern kostet nicht nur Geld, sondern auch Zeit und Energie. Es bedeutet, sich auf eine neue Zukunft einzulassen, die Herausforderungen mit sich bringt.

Buche dein 30-minütiges Erstgespräch

Du hast viele Fragen zum Auswandern nach Kalabrien, zu den Voraussetzungen dafür oder möchtest wissen, wie ich dich unterstützen kann?

Im Gespräch beantworte ich deine individuellen Fragen und erkläre dir den Ablauf sowie die Voraussetzungen für eine mögliche Zusammenarbeit.

Für das Gespräch fällt eine Gebühr von 26 € an. Damit stelle ich sicher, dass der Termin verbindlich ist und ich mir ausreichend Zeit für dich nehmen kann.

Bei einer späteren Zusammenarbeit wird der Betrag selbstverständlich vollständig angerechnet.

Die Zahlung erfolgt bequem und sicher per PayPal direkt bei der Buchung.

Finanzielle Absicherung planen

Unabhängig von offiziellen Voraussetzungen empfehle ich, ein Jahresbudget von mindestens 15.000 Euro pro Person als finanzielles Polster einzuplanen, für Familien entsprechend den zusätzlichen Personen.

Das gibt dir Sicherheit für das erste Jahr und schafft eine entspannte Startbasis.

Wichtig ist auch, frühzeitig zu klären, wie du dein Leben in Kalabrien finanzieren möchtest: Arbeitest du als Angestellter, bist selbstständig oder hast du eine Rente?

Je besser du hier vorbereitet bist, desto weniger läuft schief.

Die wichtigsten Fragen vor dem Auswandern

  • Habe ich genug finanzielle Mittel?
  • Habe ich ein realistisches Bild von Kosten und Lebenshaltung in Kalabrien?
  • Wie finanziere ich mein Leben in Kalabrien?
  • Bin ich bereit, mich auf eine neue Kultur einzustellen und offen auf Menschen zuzugehen?

Diese wichtigen Fragen helfen dir, deine Entscheidung zu reflektieren und fit für den Neustart zu sein. Gerne kann ich in einem persönlichen Gespräch näher auf deine Fragen und Situation eingehen.

Anmeldung der Residenza und KFZ

Anmeldung der Residenz (Wohnsitz):
Als EU-Bürger benötigst du kein Visum, bist aber verpflichtet, deinen Wohnsitz innerhalb von 90 Tagen nach Einreise in Kalabrien offiziell anzumelden. Die Anmeldung erfolgt beim Ufficio Anagrafe – dem Amt für Einwohnerregistrierung, das in der Regel im Rathaus (Comune) der jeweiligen Gemeinde angesiedelt ist.

Für die Anmeldung benötigst du folgende Unterlagen und Nachweise:

  • Gültiger Reisepass oder Personalausweis
  • Italienische Steuernummer (Codice Fiscale), die du bei der örtlichen Agenzia delle Entrate beantragen kannst
  • Nachweis eines in Italien registrierten Mietvertrags oder einer Eigentumsurkunde als Wohnsitznachweis
  • Für Arbeitnehmer: ein italienischer Arbeitsvertrag (in Italienisch)
  • Wer nicht in Italien erwerbstätig ist, muss ausreichende finanzielle Mittel nachweisen (ca. 6.800 Euro pro Person pro Jahr, 50% für weitere Familienmitglieder)
  • Nachweis einer in Italien anerkannten Krankenversicherung (die europäische EHIC-Karte gilt bei längerem Aufenthalt nicht ausreichend)
  • Für Schweizer Staatsbürger ist je nach Aufenthaltszweck oft zusätzlich ein Visum erforderlich

Nach der Anmeldung kann die Gemeinde eine persönliche Wohnungsüberprüfung durchführen, um die gemachten Angaben zu verifizieren.

KFZ-Ummeldung:
Wird ein Kraftfahrzeug mitgebracht, muss dieses innerhalb von 60 Tagen nach Anmeldung der Residenz bei den italienischen Behörden umgemeldet werden. Die Dokumente sollten EU-Konform (Mehrsprachig) sein. Die Gesamtkosten der Ummeldung richtet sich immer nach dem jeweiligen Fahrzeug. In der Regel belaufen sich die Kosten der reinen Ummeldung ohne KFZ-Steuer und Versicherung zwischen 400 und 800 Euro.

Dafür sind in der Regel folgende Dokumente nötig:

  • Nachweis der Eigentümerschaft (Fahrzeugschein)
  • deutscher Fahrzeugschein und Zulassungsbescheinigung Teil I und II
  • Versicherungsnachweis
  • technischer Zustandnachweis (eventuell TÜV-Bericht)
  • Identitätsnachweis des Halters
    Die genauen Anforderungen können je nach Region leicht variieren.

Personalausweis und Führerschein

Ab dem Zeitpunkt der Eintragung deines Wohnsitzes kannst du einen italienischen Personalausweis (Carta d’identità) beantragen. Dieser ist keine Pflicht, erleichtert aber viele Vorgänge, wie zum Beispiel die Eröffnung eines Bankkontos und weitere Behördengänge.

Dein ausländischer Führerschein muss innerhalb von 24 Monaten nach Wohnsitzanmeldung in einen italienischen EU-Führerschein umgeschrieben werden.

Die Umschreibung erfolgt meist bei der Motorizzazione Civile oder entsprechenden Dienststellen der Regionen und erfordert unter anderem deinen Ausweis, Führerschein und einen Gesundheitsnachweis.

Bei weiteren Fragen zum Ablauf empfehle ich eine persönliche Beratung durch mich oder Unterstützung durch spezialisierte Dienstleister vor Ort.

Die Antwort auf deine Fragen

Ablauf der Auswanderung, Finanzielle Planung & Lebensunterhalt

Der Schritt nachdem du dir sicher bist, beginnt mit Recherche nach deinem passenden Wohnort und einer ersten Besichtigung und kennenlernen der Gegend.

Danach folgt die Wohnungs- oder Haussuche, Anmeldungen (Wohnsitz, Krankenversicherung), Behördengänge und die Integration vor Ort. Sprachkenntnisse erleichtern den Alltag deutlich, daher lohnt sich ein Sprachkurs vor oder zu Beginn.

Hilfreich sind Netzwerke vor Ort, die bei Behördengängen und Formalitäten unterstützen. Ich kann dich auch je nachdem wo du dich niederlässt vor Ort unterstützen.

Kalabrien punktet durch deutlich geringere Lebenshaltungskosten als in Deutschland, Österreich oder der Schweiz. Durchschnittliche Monatsmieten beginnen hier je nach Wohnregion und Umstand oft bei 250-400 Euro, Lebensmittel sind bis zu 40% günstiger.

Das spart erheblich und ermöglicht eine komfortable Lebensweise mit einem geringeren Einkommen. Dennoch sollte wie anfangs schon erwähnt ein Notgroschen für unvorhergesehene Kosten eingeplant werden.

Eine Frau schick angezogen, hält ein Tablet in der Han und plant ihre Auswanderung nach Kalabrien

Jeder Tag ist der richtige für den ersten Schritt

Integration und Alltag in Kalabrien

Das Leben in Kalabrien ist von einem starken Gemeinschaftsgefühl, lebendigen regionalen Festen und einer entspannten Lebensart geprägt.

Integration gelingt hier am besten, wenn man aktiv an örtlichen Veranstaltungen teilnimmt, den Austausch mit Einheimischen sucht und die lokale Kultur wertschätzt. Wer offen und neugierig ist, findet schnell Anschluss und baut sein soziales Netzwerk auf.

Wenn du Kinder hast, ist es wichtig, diese zeitnah im zuständigen Schulsystem anzumelden, sei es an einer öffentlichen Schule, Privatschule oder für Homeschooling.

Die Anmeldung erfolgt meist direkt bei den Schulen vor Ort oder bei der regionalen Schulbehörde (Ufficio Scolastico Regionale).

In Italien gibt es keine klassische Schulpflicht, sondern eine sogenannte Lernpflicht. Eltern, die Homeschooling wählen, müssen nachweisen, dass sie für eine angemessene Bildung sorgen. In der Regel erfolgt eine jährliche Kontrolle durch die Schulbehörde oder das Jugendamt.

Finanzielle Unterstützung

Familien: Italien bietet verschiedene staatliche Unterstützungsmöglichkeiten für Familien, wie das Kindergeld (Assegno Unico).

Dieses ist jedoch an bestimmte Voraussetzungen geknüpft: So müssen die Antragsteller eine ununterbrochene Residenz von mindestens zwei Jahren in Italien vorweisen oder über einen italienischen Arbeitsvertrag bzw. eine Selbstständigkeit in Italien mit einer Mindestdauer von sechs Monaten verfügen.

Dabei ist entscheidend, dass der Arbeitsvertrag oder die Selbstständigkeit tatsächlich in Italien abgeschlossen und ausgeübt werden.

Zuzugsprämien: Viele Gemeinden in Kalabrien locken zudem mit sogenannten Zuzugsprämien – oftmals mehrere tausend Euro, wenn man sich mindestens fünf Jahre dauerhaft in der Gemeinde niederlässt.

1-Euro-Haus: Ein weiteres interessantes Angebot sind die sogenannten „1-Euro-Häuser“, die oft an eine dreijährige Pflicht zur Sanierung geknüpft sind und preiswerte Einstiegsmöglichkeiten bieten.

Da es in Kalabrien immer wieder zeitlich begrenzte Förderprogramme für Zuzügler gibt, lohnt es sich, sich regelmäßig über aktuelle Angebote zu informieren.

Abmeldung aus Deutschland • Rechte, Pflichten und Checkliste

Beim Umzug ins Ausland muss der Wohnsitz in Deutschland offiziell abgemeldet werden. Die Abmeldung erfolgt in der Regel über die zuständige Gemeindeverwaltung (Einwohnermeldeamt) des bisherigen Wohnortes. Dies kann persönlich, schriftlich, postalisch oder in vielen Gemeinden auch online erfolgen, ein persönliches Erscheinen ist meist nicht mehr zwingend erforderlich.

Rechte und Pflichten bei der Abmeldung

  • Recht auf Sonderkündigung von Verträgen und Gebühren
  • Pflicht zur Abmeldung innerhalb von 14 Tagen nach Auszug
  • Abmeldebescheinigung als Nachweis für Behörden im Ausland

Checkliste vor der Abmeldung

  • Termin oder Unterlagen für die Abmeldung beim Einwohnermeldeamt besorgen
  • Personalausweis oder Reisepass bereithalten
  • Ausgefülltes Abmeldeformular unterschreiben
  • Abmeldebescheinigung aufbewahren
  • Verträge kündigen oder ummelden (Internet, Telefon, Versicherung, Strom, Müll)
  • Rundfunkbeitrag abmelden (in der Regel erfolgt die Abmeldung automatisch durch die Meldebehörde, trotzdem prüfen)
  • Abmeldung der Schule bei schulpflichtigen Kindern vornehmen
  • Müllgebühren bei der Gemeinde abmelden
  • Postnachsendeauftrag einrichten, falls noch Post aus Deutschland erwartet wird

Merke: Wer die Abmeldung versäumt, riskiert Bußgelder und Probleme bei Steuer- und Sozialversicherungen. Die Abmeldung ist daher einer der wichtigsten Schritte bei einer Auswanderung.

Wichtiger Hinweis!

Alle auf dieser Website gemachten Angaben basieren auf dem aktuellen Stand vom August 2025 und werden regelmäßig aktualisiert, sofern dies möglich ist. Diese Informationen ersetzen jedoch keine individuelle Rechtsberatung und es kann keine Garantie übernommen werden, dass sich zwischenzeitlich keine Änderungen ergeben haben.

Insbesondere bei finanziellen oder rechtlichen Fragen empfehle ich dringend, die aktuellen Voraussetzungen vor einer Entscheidung sorgfältig zu überprüfen. Ziehe hierfür möglichst einen qualifizierten Anwalt, Steuerberater oder Fachmann hinzu, um eine verlässliche und auf deine Situation zugeschnittene Beratung zu erhalten.

In einem persönlichen Gespräch können aktuelle oder spezielle Themen ebenfalls besprochen werden.

FAQ – Antworten auf deine Fragen

Warum ist das Erstgespräch kostenpflichtig?

In der Vergangenheit haben viele Interessenten einen Termin gebucht, diesen aber nicht wahrgenommen.

Um meine Zeit gezielt für wirklich interessierte Auswanderer reservieren zu können, erhebe ich für das 30-minütige Erstgespräch eine Gebühr von 26 €.

Diese Gebühr wird bei einer späteren Zusammenarbeit selbstverständlich vollständig angerechnet.

P.S. Bei mir gilt die italienische Zeitrechnung, wer Italien kennt, weiß was ich meine.

Welche Schritte oder Voraussetzungen sind nötig, um nach Kalabrien auszuwandern?

Als EU-Bürger benötigst du kein Visum, um nach Kalabrien einzureisen.

Innerhalb von 90 Tagen musst du deinen Wohnsitz offiziell bei der örtlichen Einwohnermeldebehörde (Ufficio Anagrafe) anmelden.

Für die Anmeldung sind folgende Nachweise erforderlich:

  • Gültiger Reisepass oder Personalausweis

  • Italienische Steuernummer (Codice Fiscale)

  • Nachweis eines italienischen, registrierten Mietvertrags oder einer Eigentumsurkunde als Wohnsitznachweis

  • Für Arbeitnehmer: ein italienischer Arbeitsvertrag (auf Italienisch)

  • Wer nicht in Italien arbeitet, muss ausreichende finanzielle Mittel (mindestens ca. 6.800 Euro pro Person und 50% für jedes weitere Familienmitglied) zum Lebensunterhalt nachweisen

  • Krankenversicherung: Ohne italienischen Arbeitsvertrag ist der Nachweis einer in Italien anerkannten Krankenversicherung erforderlich (die EHIC-Karte reicht bei längerem Aufenthalt nicht aus)

  • Für Schweizer Staatsbürger: je nach Zweck des Aufenthalts ist oftmals ein Visum erforderlich

Nach der Anmeldung kann eine persönliche Wohnungsüberprüfung durch die Behörden erfolgen, um die Angaben zu verifizieren.

Nicht-EU-Bürger müssen ein Visum und gegebenenfalls eine Arbeitserlaubnis beantragen und erfüllen weitere Bedingungen.

Ich unterstütze dich gerne bei allen Schritten – von der Wohnsitzanmeldung über Behördengänge bis hin zur Krankenversicherung und Integration vor Ort.

Welche Unterstützung gibt es vor Ort für Neuankömmlinge?

Viele Gemeinden bieten Integrationseinrichtungen wie Sprachkurse, Beratungsstellen oder Willkommensprogramme.

Zudem kann professionelle Begleitung, z. B. bei Behördengängen oder Immobilienkauf, den Start erleichtern.

Ich unterstütze Auswanderer persönlich vor Ort, um bürokratische Hürden abzubauen.

Kann ich in Kalabrien auch ohne Italienischkenntnisse starten?

Viele Menschen kommen mit geringen Sprachkenntnissen an.

In touristischeren Gegenden und größeren Städten sprechen einige Italiener Englisch, was den Alltag erleichtert.

Dennoch empfehle ich dringend, frühzeitig einen Sprachkurs zu besuchen, und den offenen Kontakt zu den einheimischen zu suchen, um Alltag und Integration zu erleichtern.

Was passiert, wenn ich länger als 186 Tage ohne Anmeldung in Italien bin?

Wer sich länger als 186 Tage im Jahr in Italien aufhält, gilt steuerlich als in Italien ansässig (residente fiscale).

Ohne Anmeldung des Wohnsitzes drohen Probleme bei der Steuererklärung, Sozialversicherung und mit Behörden. Zudem können Bußgelder oder Nachforderungen entstehen.

Daher sollte die Anmeldung des Wohnsitzes und KFZ Ummeldung zeitnah nach dem Umzug erfolgen, um rechtliche Nachteile zu vermeiden.

Kann ich gleichzeitig in Deutschland, Österreich oder der Schweiz und in Italien einen Wohnsitz haben?

Es ist ein komplexes Thema. Rechtlich ist es in der Regel nicht möglich, in zwei Ländern gleichzeitig einen Hauptwohnsitz zu haben. Der Hauptwohnsitz ist dort, wo sich der Lebensmittelpunkt befindet, also wo man sich überwiegend aufhält und seine persönlichen sowie wirtschaftlichen Interessen liegen.

In der Praxis ist es technisch manchmal möglich, sich in mehreren Ländern zu melden. Diese Mehrfachmeldungen sind jedoch rechtlich nicht zulässig und können steuerliche sowie soziale Auswirkungen haben. Deshalb sollten sie immer sorgfältig geprüft werden.

Italienisches Recht verbietet es beispielsweise, zwei Hauptwohnsitze gleichzeitig zu führen. Die Eintragung ins sogenannte AIRE-Register (für im Ausland lebende Italiener) führt zur automatischen Löschung des Wohnsitzes in Italien, wenn der Aufenthalt im Ausland länger als zwölf Monate dauert.

Aufgrund der komplexen und länderspezifischen Regelungen empfiehlt sich eine Beratung durch Steuerexperten oder Rechtsanwälte, um mögliche Nachteile bei Steuern, Sozialversicherung und Meldeformalitäten zu vermeiden.

Kann ich mich in Italien mit einer Immobilie als Zweitwohnsitz anmelden?

In Italien ist die Residenz (Residenza) offiziell der Hauptwohnsitz und bezeichnet den Ort, an dem man seinen Lebensmittelpunkt hat.

Einen sogenannten „Zweitwohnsitz“ in Form einer angemeldeten Residenz gibt es auch im italienischen Meldesystem nicht.

Man kann natürlich beispielsweise eine Immobilie als Ferien- oder Zweitwohnsitz besitzen, diese muss aber nicht zwingend als Residenz angemeldet werden. Das bedeutet:

  • Du kannst eine Immobilie in Italien besitzen, ohne dort deinen Hauptwohnsitz (Residenza) anzumelden.

  • Die Residenza wird nur für den Ort geführt, an dem man tatsächlich lebt und den Lebensmittelpunkt hat.

  • Für steuerliche Zwecke ist es wichtig, dass die Residenza korrekt geführt wird, da sie Auswirkungen auf Steuerpflichten und Sozialleistungen hat.

Kurz gesagt: Die Residenza ist immer der Hauptwohnsitz. Einen amtlich anerkannten „Nebenwohnsitz“ oder „Zweitwohnsitz“ im Sinne einer Residenz gibt es in Italien nicht.

"Das Exposè und weitere Immobilien kommen demnächst"

"Das Exposè und weitere Immobilien kommen demnächst"

"Weitere Immobilien vorerst auf Anfrage im Erst-Gespräch"